Das Lied von Eis und Feuer Wiki
Advertisement
Das Lied von Eis und Feuer Wiki
Für eine gröbere Auflistung siehe Jahre nach Aegons Eroberung

44 n. A. E. (engl.: 44 AC) war das vierundvierzigste Jahr nach Aegons Eroberung in der Zeitrechnung der Sieben Königslande von Westeros.

Ereignisse[]

Sieben Königslande[]

Im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren wird das Jahr 44 n. A. E. von den Geschichtsschreibern als verhältnismäßig friedlich bewertet. In Altsass stirbt der Hohe Septon und wird durch einen Nachfolger ersetzt, der wie sein Vorgänger nicht Stellung gegen König Maegor I. Targaryen und dessen polygame Ehen bezieht. Dennoch hält der Aufstand der militärischen Orden des Glaubens weiter an. Obwohl bereits Hunderte Arme Gefährten den Kopfgeldern zum Opfer gefallen sind, leben Tausende immer noch in den abgelegenen Gegenden des Reiches. Eine Bande krönt mit Septon Mond einen eigenen Hohen Septon. Die Söhne des Kriegers unter Führung von Ser Gottfrid Hunder gehen dazu über, in der Tarnung von Heckenrittern die Anhänger der Targaryens zu jagen und zu töten. Unter den Toten befinden sich Ser Morgan Hohenturm, der alte Lord Sonnwetter, Lord Gipfels Sohn und Erbe, Ser Davos Finsterlyns alter Vater und Jon Schweyn. Die Glaubenskrieger genießen dabei den Rückhalt des einfachen Volks.[1]

In Königsmund geht der Bau des Roten Bergfrieds voran, am Hof von König Maegor herrscht jedoch eine düstere Stimmung. Auch wenn er jede Nacht eine seiner drei Königinnen Ceryse Hohenturm, Alys Eggen und Tyanna vom Turm in sein Bett ruft, bleibt er ohne eigene Nachfahren. Maegor wird hinter seinem Rücken "der Grausame" und "Sippenmörder" genannt. Königinwitwe Alyssa Velaryon weilt mit ihren Kindern Jaehaerys und Alysanne Targaryen auf Drachenstein, wo sie sich faktisch in Gefangenschaft von Maegors Mutter Visenya Targaryen befinden. Alyssas ältester überlebender Sohn Viserys, den Maegor zu seinem Erben erklärt hat,[2] dient als Knappe des Königs.[1]

Königin Alys Eggen gibt schließlich ihre Schwangerschaft bekannt. Großmaester Desmond übernimmt die Pflege zusammen mit zwei Septas, einer Hebamme sowie Alys' Schwestern Jeyne und Hanna Eggen. Auf Befehl des Königs müssen auch die beiden anderen Königinnen Ceryse und Tyanne Alys dienen. Im dritten Mond ihrer Schwangerschaft erleidet die Königin eine missgestaltete Totgeburt mit verdrehten Armen und Beinen, einem riesigen Kopf und ohne Augen. In seiner Wut lässt Maegor Großmaester Desmond, die Hebamme sowie die zwei Septas hinrichten. Im Anschluss erzählt Tyanna dem König, dass sich Alys wegen der ausbleibenden Schwangerschaft an ihren Vater Lord Lukas Eggen, die Hand des Königs, gewandt und dieser ihr dann zahlreiche Männer geschickt habe, um sie zu schwängern. Maegor reagiert zunächst ungläubig, lässt dann aber sämtliche Männer von Tyannas Liste unter Folter befragen, wo alle bis auf zwei ihre Vergehen gestehen. Königin Alys wird von der Königsgarde ergriffen, ihre Schwestern Jeyne und Hanna getötet. Lord Lukas wird vom Turm der Hand gestoßen, seine Verwandten und mehr als dreißig angebliche Liebhaber von Alys werden auf den Spießen im Burggraben um Maegors Feste gepfählt, Horas Eggen stirbt erst nach drei Tagen. Alys selber wird in Maegors Anwesenheit von Tyanna vierzehn Tage lang zu Tode gefoltert, ihr Körper in sieben Teile zerlegt und über den sieben Stadttoren aufgespießt. Danach marschiert der König mit einem Heer nach Harrenhal, welches ihm der Kastellan, ein Vetter der verstorbenen Königin, mit geöffneten Toren übergibt. Dennoch befiehlt Maegor die Hinrichtung der gesamten Besatzung sowie jedes Mannes, jeder Frau und jeden Kindes mit Eggen-Blut. Dieses Vorgehen wiederholt er in Eggingen. Angesichts der vielen Männer, die Interesse an Harrenhal und den ergiebigen Ländereien zeigen, hält Maegor einen Buhurt ab, in dem dreiundzwanzig seiner Haushofritter um die Burg kämpften. Der Sieger Ser Walton Türmen erliegt vierzehn Tagen später seinen Verletzungen und Harrenhal geht an seinen ältesten Sohn, allerdings mit weniger Land, da der König Eggingen an Lord Alten Butterquell vergibt und den Rest der ehemaligen Besitzungen der Eggens an Lord Darnold Darry.[1]

Bei seiner Rückkehr nach Königsmund erfährt Maegor, dass seine Mutter Visenya auf Drachenstein gestorben und Alyssa Velaryon infolge der Unordnung auf der Insel mit ihren Kindern Jaehaerys und Alysanne die Flucht zu einem unbekannten Ort gelungen ist. Außerdem hat Alyssa die Drachen Vermithor und Silberschwinge sowie das Schwert Dunkle Schwester mitgenommen. Nach Visenyas Bestattung befiehlt Maegor der Königsgarde, seinen Knappen Viserys zu ergreifen und unter Folter zu dem Aufenthaltsort seiner Mutter Alyssa zu befragen sowie ihn sterben zu lassen, falls er keine Antworten geben könne. Der fünfzehnjährige Prinz verstirbt nach neuntägiger Folter durch Tyanna und wird vierzehn Tage lang im Burghof liegen gelassen, um seine Mutter anzulocken, welche jedoch nicht erscheint. Lord Edgut Celtigar übernimmt das Amt der Hand des Königs und Benifer wird der neue Großmaester.[1]

Geboren[]

Gestorben[]

Siehe auch[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Feuer und Blut - Erstes Buch, Die Söhne des Drachen
  2. Feuer und Blut - Erstes Buch, Ein Prinz wird König - Der Aufstieg Jaehaerys’ I.
  3. Siehe Berechnung für Rodrik Arryn
  4. Siehe Berechnung für Maegor Türmen

A  D  B

Jahre nach Aegons Eroberung
0 - 99 n.A.E. 10374243444548495051525459
100 - 199 n.A.E. 120129130131132133134135136
200 - 297 n.A.E. 209
Hauptreihe 298299300
Advertisement