Mellos war ein Großmaester in Diensten von König Viserys I. Targaryen.[1]
Biographie[]
Maester Mellos wurde nach dem Tod von Großmaester Runciter im Jahre 112 n. A. E. vom Konklave zu dessen Nachfolger bestimmt.[1]
Im Jahre 113 n. A. E. suchte der Kleine Rat nach einem geeigneten Gemahl für Kronprinzessin Rhaenyra Targaryen und brachte dabei auch Laenor Velaryon ins Spiel. Mellos wischte Einwände, dass Laenor eher für sein Interesse an hübschen Jungen bekannt sei, kurzerhand beiseite und die Ehe wurde ein Jahr später geschlossen.[1]
Nachdem die Hand Lord Lyonel Kraft im Jahre 120 n. A. E. verstorben war, schlug Mellos einen jüngeren Mann für das Amt vor und nannte verschiedene Namen, doch König Viserys I. wandte sich stattdessen an seinen Schwiegervater Ser Otto Hohenturm, der bereits vor Lyonel die Hand gewesen war.[1]
Im Jahre 126 n. A. E. schnitt sich Viserys die linke Hand an den scharfen Klingen des Eisernen Throns bis zum Knochen auf. Mellos wusch die Wunde zwar umgehend mit gekochtem Wein aus und verband sie mit in heilende Salben getränkten Leinenstreifen, dennoch setzte bald ein Fieber ein und der König kämpfte mit dem Leben, bis Rhaenyras Maester Gerardys dem König zwei Finger abnahm.[1]
Während Mellos eines Nachts im Jahre 127 n. A. E. die Serpentinentreppen im Roten Bergfried hinaufstieg, brach er zusammen und verstarb. Mit ihm verlor der König nicht nur einen Freund und Vertrauten, sondern es verschwand auch eine mäßigende Stimme aus dem Rat, da der Großmaester stets versucht hatte, zwischen den Schwarzen und den Grünen zu vermitteln. In der Folge versuchten beiden Parteien, ihre Vertrauten als Nachfolger einzusetzen. Rhaenyra sprach sich für ihren Maester Gerardys aus, Königin Alicent Hohenturm warf diesem jedoch vor, in Mellos' Behandlung "hineingepfuscht" und dem König unnötigerweise die Finger abgenommen zu haben, und schlug mit Maester Alfador einen Vertrauten ihres Hauses vor. Das Konklave dagegen bestimmte Erzmaester Orwyl, dessen Tränke und Tinkturen als wirkkräftiger erachtet wurden als Mellos' bevorzugte Blutegeln.[1]
Werk[]
Wie andere Großmaester auch hinterließ Mellos schriftliche Dokumente, die den Geschichtsschreibern als Zeitzeugnisse dienen. Erzmaester Gyldayn greift für seine Abhandlung auf die Aufzeichnungen des Großmaesters zurück.[1]
Mellos macht in seinen Schriften Andeutungen, dass Rhaenyras Kinder mit Ser Laenor in Wirklichkeit von Ser Harwin Kraft gezeugt worden seien.[1]
Zum Mord an Laenor im Jahre 120 n. A. E. schreibt er, dass einer von Laenors Hofrittern die Tat im Streit begangen habe. Dabei nennt er nicht den Namen des Täters. Mellos äußert die These, dass König Viserys hinter dem Brand in Harrenhal im gleichen Jahr gesteckt haben könnte, bei dem die Hand Lord Lyonel Kraft und sein Sohn Ser Harwin ums Leben kamen. Der König könnte demnach zu der Überzeugung gelangt sein, dass Harwin tatsächlich der Vater von Rhaenyras Kindern war, und ihn beseitigt haben, bevor er diesen Umstand enthüllen konnte. In diesem Fall wäre Lyonels Tod nur ein unglücklicher Zufall gewesen.[1]
Zitate[]
“ | Na, und? Ich mag auch keinen Fisch, aber wenn Fisch serviert wird, esse ich ihn.[1]
— Mellos auf Einwände, dass Laenor aufgrund seiner sexuellen Orientierung kein passender Gemahl für Rhaenyra wäre |
” |
Siehe auch[]
- Mellos im Wiki of Ice and Fire (englisch, Spoiler zu The Winds of Winter möglich)
- Mellos im Game of Thrones Wiki (Spoiler hinsichtlich künftiger Bücher möglich)