Ser Perkin der Floh (engl.: Perkin the Flea) war ein Heckenritter, der zur Zeit des Drachentanzes lebte.[1]
Charakter & Erscheinung[]
Erzmaester Gyldayn beschreibt Perkin als "verschlagenen Schurken".[2]
Biographie[]
Während der ersten Nacht der Aufstände in Königsmund im Jahre 130 n. A. E. krönte Ser Perkin seinen sechzehnjährigen Knappen Trystan zum König, welchen er als einen Bastardsohn von König Viserys I. Targaryen ausgab. Nachdem er begonnen hatte, jeden zum Ritter zu schlagen, der seine Sache unterstützte, schlossen sich ihm Hunderte Jungen und Männer an. Diese Anhänger wurden aufgrund ihrer einfachen Herkunft "Gossenritter" genannt und besetzten die Flussstraße, den Platz der Fischhändler sowie das Flusstor. Die Garnision der Stadtwache aus der "Schlammfuß-Kaserne" lief größtenteils zu ihnen über. In der zweiten Nacht bot Perkin seinen Gossenrittern gestohlenes Essen dar und plünderte mit ihnen die Anleger und Lagerhäuser am Flussufer sowie die verbliebenen Schiffe. Im Morgengrauen des folgenden Tages sah sich Königin Rhaenyra Targaryen aufgrund der Aufstände gezwungen, Königsmund zu verlassen. Keinen Tag später erschien Perkin mit seinen Gossenrittern vor den Toren des Roten Bergfrieds und forderte dessen Übergabe. Der Kommandant Ser Garth die Hasenscharte kam der Aufforderung nach und wurde anschließend ebenso wie zwanzig andere Ritter enthauptet. Mysaria, Rhaenyras inoffizielle Meisterin der Flüsterer, wurde auf der Flucht gefasst und erhielt von Perkin das Versprechen der Freiheit, sofern sie den Weg vom Roten Bergfried zum Göttertor unter Peitschenhieben hinter sich bringen würde, allerdings starb sie auf halber Strecke. Perkin verschonte Septon Konstans, da er Erzmaester Gyldayns Vermutung nach nicht den Glauben gegen sich aufbringen wollte. Außerdem befreite er alle Gefangenen aus den Kerkern der Burg, darunter Großmaester Orwyl, Ser Tyland Lennister und Lord Corlys Velaryon. Am Folgetag bestieg Trystan Wahrfeuer den Eisernen Thron. Als Lord Larys Kraft, der Meister der Flüsterer des verschollenen Königs Aegon II. Targaryen, im Roten Bergfried erschien, begrüßte Perkin ihn herzlich und gab ihm einen Ehrenplatz an Trystans Seite.[1]
Da es in Königsmund mit dem Hirten sowie Gaemon Hellhaar zwei weitere Herrscher gab, ging die Folgezeit als Mond der Drei Könige in die Geschichte ein. Trystan, der von Erzmaester Gyldayn als Perkins Werkzeug bezeichnet wird, hob Rhaenyras unbeliebte Steuern auf und verteilte die Münzen aus der königlichen Schatzkammer unter seinen Gefolgsleuten. Weitere Erlasse zielten darauf ab, die Gunst der Bevölkerung zu erlangen. Unterdessen sammelte Perkin zahlreiche überlebende Mitglieder der Stadtwache und brachte mit ihrer Hilfe das Drachentor, das Königstor sowie das Löwentor unter seiner Kontrolle, wodurch er vier Stadttore und über die Hälfte der Türme hielt. Obwohl sich keine Targaryens mehr in der Stadt aufhielten, verbanden die Menschen immer noch eine große Macht mit dem Eisernen Thron, sodass Trystans Einfluss stetig wuchs.[1]
Schließlich geriet Rhaenyra in einen Hinterhalt von Aegon II. Targaryen und wurde getötet.[1] Aegon ließ verbreiten, dass er den Eisernen Thron wieder besteigen wolle, und Lord Borros Baratheon marschierte mit einem Heer auf Königsmund zu. Larys Kraft, Orwyl und Königinwitwe Alicent Hohenturm führten in Trystans Namen Verhandlungen mit Borros, in deren Verlauf Larys die Unterstützung von Perkin und seinen Gossenrittern für die Wiedereinsetzung Aegons II. zusicherte, sofern alle außer Trystan begnadigt würden. Die Begnadigungen erstreckten sich auch auf Hochverrat, Rebellion, Raub, Mord und Vergewaltigung. Anschließend ließ Perkin Trystan in Ketten legen und half Borros Baratheon mit seinen Gossenrittern bei der Einnahme von Rhaenys' Hügel. Im Zuge der Befriedung Königsmunds wurde die Stadtwache unter dem Befehl Perkins neu gebildet. Nach seiner Rückkehr in die Stadt hielt Aegon II. unter anderem Gericht über den Prätendenten Trystan, dessen Widerstand zusammenbrach, als er Perkin bei Aegon stehen sah, und der sich vor seiner Hinrichtung nur noch die Gunst der Ritterschaft erflehte, was ihm gewährt wurde.[3]
Angesichts Aegons II. aussichtsloser Lage infolge der Zerstörung des letzten Heeres der Grünen durch die Flusslords in der Schlacht am Königsweg im Jahre 131 n. A. E. verschworenen sich mehrere Angehörige des königlichen Hofes zum Mord am König. Perkin und sechs seiner Gossenritter fingen Aegons Getreuen Ser Alfred Ginster auf der Zugbrücke zu Maegors Feste ab und Perkin stieß ihn auf einen der Spieße im Burggraben. Danach wurde Rhaenyras Sohn als Aegon III. Targaryen ausgerufen.[3] Perkin war bei der Begrüßung der Flusslords im Thronsaal anwesend. Wenig später besetzte Lord Cregan Stark Königsmund und verhaftete in der Stunde des Wolfes diejenigen, die er der Beteilung am Königsmord verdächtigte, darunter auch Perkin. In dem Gerichtsprozess sagten viele der Beschuldigten aus, auf Perkins Befehl hin gehandelt zu haben, sodass dessen Schuld als bewiesen galt und er zum Tode verurteilt wurde. Lord Cregan hielt ihm auch die früheren Vergehen vor und sprach der Begnadigung, die Perkin dafür erhalten hatte, keine Bedeutung zu. An dem Tag, für den die Hinrichtungen angesetzt waren, zogen die Verurteilten Lose, um die Reihenfolge festzulegen. Perkin hätte demnach als Erster sterben sollen, äußerte aber als letzten Wunsch, der Nachtwache beitreten zu wollen, was Cregan ihm und den meisten anderen gestattete.[2] Die Männer segelten bald darauf an Bord der Nordstern bis Weißwasserhafen und zogen von dort über den Landweg zur Schwarzen Festung.[4]
Zitate[]
“ | Einmal ein Verräter, immer ein Verräter. Ihr habt Euch in Rebellion gegen Eure rechtmäßige Königin erhoben, und geholfen, sie aus dieser Stadt und in den Tod zu treiben. Ihr habt Euren Knappen an ihrer Stelle zum König gemacht und ihn dann im Stich gelassen, um Eure eigene wertlose Haut zu retten. Ohne Euch wird das Reich besser dran sein.[2]
— Cregan Stark zu Perkin in der Stunde des Wolfes |
” |
Siehe auch[]
- Perkin im Wiki of Ice and Fire (englisch, Spoiler zu The Winds of Winter möglich)
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Feuer und Blut - Erstes Buch, Das Sterben der Drachen - Rhaenyras Sturz
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Feuer und Blut - Erstes Buch, Nachwehen - Die Stunde des Wolfs
- ↑ 3,0 3,1 Feuer und Blut - Erstes Buch, Das Sterben der Drachen - Die kurze, traurige Herrschaft Aegons II.
- ↑ Feuer und Blut - Erstes Buch, Unter den Regenten - Die Hand unter der Haube